schwach

schwach
schwach a сла́бый, неси́льный; бесси́льный
das schwache Geschlecht сла́бый пол, же́нщины
Zeichnen ist seine schwache Seite рисова́ние - его́ сла́бое ме́сто; рисова́ние - его́ сла́бость (пристра́стие)
in einer schwachen Stunde gab er nach в мину́ту сла́бости он уступи́л
schwach werden ослабева́ть; теря́ть си́лы
schwach a сла́бый, нездоро́вый, хи́лый
eine schwache Gesundheit сла́бое [хру́пкое] здоро́вье
schwach auf der Brust sein име́ть больны́е лё́гкие; шутл. быть без де́нег, страда́ть карма́нной чахо́ткой
schwach im Kopf sein быть слабоу́мным [глу́пым]
mir wird schwach мне (стано́вится) ду́рно [пло́хо]
schwach a сла́бый, некре́пкий, лё́гкий; eine schwache Lösung сла́бый раство́р
schwach a сла́бый, плохо́й
ein schwaches Buch сла́бая кни́га
ein schwaches Gedächtnis плоха́я па́мять
ein schwacher Musiker сла́бый [нева́жный] музыка́нт
sein Leben hängt an einem schwachen Faden жизнь его́ виси́т на волоске́
seine Beweise stehen auf schwachen Füßen его́ доказа́тельства ма́ло убеди́тельны

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwach — Schwách, schwácher, schwchste, adj. et adv. 1) In mehr eigentlichem Verstande, nicht die gehörige Consistenz und Festigkeit habend; eine jetzt veraltete Bedeutung, wofür unter andern auch das nahe verwandte weich üblich ist. Man gebraucht es nur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwach — Adj. (Grundstufe) wenig Körperkraft besitzend, Gegenteil zu stark Beispiele: Nach der Krankheit ist er noch sehr schwach. Sie sieht schwach aus. schwach Adj. (Aufbaustufe) aus wenigen Personen bestehend, Gegenteil zu zahlreich Synonyme: gering,… …   Extremes Deutsch

  • schwach — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -schwach — [ʃvax] <adjektivisches Suffixoid>: das im Basiswort Genannte (meist etwas Positives) nur in geringem Maße besitzend, aufweisend, beherrschend, könnend: charakterschwach; einkommensschwach; entscheidungsschwach; finanzschwach;… …   Universal-Lexikon

  • schwach — 1. Ich bin noch nicht gesund. Ich fühle mich noch sehr schwach. 2. Die Tabletten sind zu schwach. Sie helfen nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schwach — Adj std. (13. Jh.), mhd. swach, mndd. swack, mndl. swac Stammwort. Vgl. mndd. swaken, sweken schwach werden, schwanken , nnorw. (dial.) svag(r)a schwanken, schlenkern , also eigentlich biegsam, schwankend u.ä . Ähnlich schwanken und schwingen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwach — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weich Bsp.: • Er war sehr schwach nach seiner Krankheit. • Das Land hat eine schwache Regierung …   Deutsch Wörterbuch

  • -schwach — im Adj, begrenzt produktiv; 1 so, dass der Betreffende in Bezug auf die genannte Sache Schwächen hat ↔ stark; charakterschwach, nervenschwach, willensschwach 2 so, dass der Betreffende Probleme hat mit dem im ersten Wortteil Genannten;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwach — 1. ↑adynamisch, ↑asthenisch, ↑insuffizient, 2. ↑fioco, piano …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwach — traurig (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); geringfügig; nicht ins Gewicht fallend; unerheblich; kraftlos; adynamisch; …   Universal-Lexikon

  • schwach — schwạch; schwächer, schwächst ; Adj; 1 mit wenig körperlicher Kraft ↔ stark, kräftig: Ich bin noch zu schwach, um diese schweren Kisten zu tragen || K: altersschwach 2 nicht fähig, viel zu leisten oder große Belastungen zu ertragen ↔ stark,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”